Sansón and Me
Sansón and Me
Samstag, 03.12.2022 |
20:45
Top Kino Saal 2

Rahlgasse 1 (corner of Theobaldgasse)

Synopse

Während seiner Arbeit als Dolmetscher für Strafverfahren in einer kalifornischen Kleinstadt lernt der Filmemacher Rodrigo Reyes einen jungen Mann namens Sansón kennen, einen mexikanischen Einwanderer ohne Papiere, der zu lebenslanger Haft ohne Bewährung verurteilt wurde. Als ihm die Erlaubnis verweigert wird, Sansón zu filmen, beginnen Rodrigo und er, Sansóns Kindheit anhand von Hunderten von Briefen mit Hilfe von Sansóns eigener Familie zu rekonstruieren und eine vielschichtige Erzählung darüber zu entwickeln, wie sich das Scheitern von Einwanderung mit dem Strafrechtssystem überschneidet.

Film-Stills

Eckdaten

Schwerpunkte
environmental change // changing environment
Competitions
-
Österreich-Premiere

Ähnliche Filme

Dead Sea Guardians
Israel |
2021 |
76 Min
So., 04.12.2022 |
20:30 |
Schikaneder

Regie: Yoav Kleinman, Ido Glass

“One day some people swam across a sea and by doing it they saved it”. Diese Geschichte würden Munqeth Mehyar, Yusuf Matari und Oded Rahav gerne einmal erzählen können. Sie kommen aus Palästina, Israel und Jordanien und sind Nachbarn des Toten Mee...

The Night My Brother Disappeared
Finnland |
2022 |
68 Min
Do., 08.12.2022 |
20:45 |
Top Kino Saal 2

Regie: Anna Blom

Dieser Film erzählt die Geschichte von vier Geflüchteten, die es geschafft haben, das Mittelmeer lebend zu überqueren. Im Jahr 2013 passierte auf dem Boot, auf dem sie sich befanden, ein tragischer Unfall, bei dem 367 Menschen ums Leben kamen. Als...

Zusammenleben
Österreich |
2021 |
90 Min
Sa., 10.12.2022 |
18:15 |
Top Kino Saal 2

Regie: Thomas Fürhapter

Wie wird die österreichische Kultur an Migrant:innen vermittelt? Thomas Fürhapter und Judith Benedikt (Kamera) begleiten Neuankömmlinge aus aller Welt in die Werte-, und Integrationskurse der Stadt Wien. Wie prägend sind Weltanschauungen und Auffa...

conflict // collective activism
environmental change // changing environment
old myths // new antisemitism
gender shift // equal rights
new work realities