Augusts Orte
Augusts Orte
Montag, 05.12.2022 |
20:45
Top Kino Saal 2

Rahlgasse 1 (corner of Theobaldgasse)

Jugendfrei

Synopse

Es ist August und Valérie Pelet führt uns an bekannte italienische Urlaubsdestinationen in der Nähe der österreichischen Grenze. Die Orte, die sie dort in 16-mm-Aufnahmen und mit einer Off-Stimme erkundet, werden immer vielseitiger. Halb leere Teller mit Essensresten, neben Erzählungen über Migrant:innen und geschlossene Grenzen. Der Fall des Eisernen Vorhangs im August 1989, Bilder von Urlauber:innen Schirm an Schirm an überfüllten Stränden, Falter, die dem Mond entgegenfliegen. All diese Eindrücke ballen sich zusammen, wie die heiße Luft des Augusts, sprengen Grenzen und schaffen neue Perspektiven.

Film-Stills

Eckdaten

Schwerpunkte
environmental change // changing environment
Competitions
Austrian Competiton

Ähnliche Filme

Dead Sea Guardians
Israel |
2021 |
76 Min
So., 04.12.2022 |
20:30 |
Schikaneder

Regie: Yoav Kleinman, Ido Glass

“One day some people swam across a sea and by doing it they saved it”. Diese Geschichte würden Munqeth Mehyar, Yusuf Matari und Oded Rahav gerne einmal erzählen können. Sie kommen aus Palästina, Israel und Jordanien und sind Nachbarn des Toten Mee...

Die Wüste lebt
Österreich |
2022 |
55 Min
So., 04.12.2022 |
18:15 |
Top Kino Saal 2

Regie: Oliver Ressler

Protestcamp in der Wiener Lobau. Eine Gruppe junger Menschen blockiert Baumaschinen, um den Bau der Lobau-Autobahn und der sogenannten „Stadtstraße“ zu stoppen. Der Film begleitet die „Wüste“ genannte Besetzung über einen Zeitraum von fünf Monaten...

Matter Out of Place
Österreich |
2022 |
105 Min
Mi., 07.12.2022 |
20:30 |
Top Kino Saal 1

Regie: Nikolaus Geyrhalter

Geyrhalters neuester Dokumentarfilm ist ein bildgewaltiger Einblick in unser globales Müllproblem. Vom Menschen produzierter Abfall umgibt uns immer und überall, sei es an den Berggipfeln der Schweiz, an der Küste Griechenlands und Albaniens, in N...

conflict // collective activism
environmental change // changing environment
old myths // new antisemitism
gender shift // equal rights
new work realities