My Name is Andrea
My Name is Andrea
Sonntag, 04.12.2022 |
20:30
Top Kino Saal 1

Rahlgasse 1 (Ecke Theobaldgasse)
1060 Wien

Synopse

Die umstrittene feministische Schriftstellerin, Soziologin und Intellektuelle Andrea Dworkin war und bleibt eine der kontroversesten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Geprägt von den Werten der Bürgerrechtsbewegung – Gerechtigkeit und Gleichheit – erarbeitete die radikale Feministin Dworkin eine revolutionäre Analyse der männlichen Vorherrschaft. Archivmaterial und Auftritte von Ashley Judd, Soko, Amandla Stenberg, Andrea Riseborough und Christine Lahti lassen eine Kämpferin lebendig werden, die als Vorreiterin forderte, Frauen als vollwertige Menschen zu sehen.

Film-Stills

Eckdaten

Schwerpunkte
gender shift // equal rights
Competitions
International Competition
Österreich-Premiere

Ähnliche Filme

Olga
Schweiz, Frankreich |
2021 |
85 Min
Sa., 03.12.2022 |
20:30 |
Top Kino Saal 1

Regie: Elie Grappe

Die 15-jährige ukrainische Turnerin Olga befindet sich im Exil in der Schweiz. Aufgrund der Euromaidan-Revolte, wurde es für sie zu gefährlich, in der Ukraine zu bleiben. Die Proteste in ihrem Heimatland spitzen sich zu und damit auch Olgas Sorgen...

Workshop: Storytelling in Question
2022 |
5 h
Sa., 03.12.2022 |
12:00 |
Stand 129

Regie: visibilities Film Festival

Filme stellen nicht nur Realitäten dar, sondern beeinflussen diese ebenso. Sie tragen zu unserer Wahrnehmung und Meinungsbildung bei und prägen, was innerhalb einer Gesellschaft als normal betrachtet wird. Zuschauende sollen sich in den gezeigten ...

Pénélope, My Love
Frankreich |
2021 |
88 Min
Sa., 03.12.2022 |
13:00 |
Top Kino Saal 1

Regie: Claire Doyon

Claire Doyon erzählt aus ihrer sehr persönlichen Perspektive vom Anpassungsprozess einer Mutter, die ihr Leben dem Kampf gegen die Krankheit ihrer Tochter gewidmet hat. Über 18 Jahre filmte die Regisseurin ihre autistische Tochter Pénélope und es ...

conflict // collective activism
environmental change // changing environment
old myths // new antisemitism
gender shift // equal rights
new work realities