the future is ours to see

Jugend- und Schüler:innen- Kurzfilm-Wettbewerb 2025

Projektbeschreibung:

Das Internationale Filmfestival this human world (thw) veranstaltet 2025 unter der gemeinsamen Schirmherrschaft der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7) und dem Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS) einen Kurzfilm-Wettbewerb für Jugendliche und Schüler:innen. Der Wettbewerb wird an Schulen national und international sowie über soziale Medien ausgeschrieben. Das Weiterleiten an Bildungseinrichtungen im In- und Ausland sowie auf sozialen Medien ist erwünscht.Einreichen dürfen alle, die die Anforderungen (siehe „Rahmenbedingungen des Wettbewerbs“ unten) erfüllen und die diese Ausschreibung erreicht. 

Die vielen Konflikte der letzten Jahre zeigen deutlich, dass es grenz-, bereichs- und generations-überschreitende Zusammenarbeit, Solidarität und Miteinander benötigt, um sich den Herausforderungen unserer Zeit zu stellen.

Daher laden wir Jugendliche und Schüler:innen im Alter von 10–25 Jahren dazu ein, im Klassenverband oder einzeln Kurzfilme zu nachfolgendem Thema zu erarbeite

MOVE TO CONNECT – BEWEGUNG ALS PRAXIS DER VERSTÄNDIGUNG

forget countries, borders, languages, colours... we got souls

Tanz, Sport, Körpersprache, Performance, Protest… Bewegung als eine Praxis der Verständigung und des Ausdrucks kann in unterschiedlichsten Formen auftreten. Wie können diese (oder ähnliche) Formen der Bewegung in einer Welt voller unterschiedlicher Perspektiven zwischenmenschliche Beziehungen „wortlos“ begünstigen und fördern? Wir laden euch ein, im Rahmen eines Kurzfilmprojekts zu erforschen, wie Bewegung als Form der Verständigung wirken kann. Zeigt uns, wie Bewegung zum Dialog wird. Welche Erfahrungen, Fragen oder Geschichten bringt ihr mit? Wie kann Bewegung Menschen jenseits von Sprache, Herkunft oder Lebensrealität in Resonanz bringen?

Lasst eure Körper sprechen. Lasst Bewegung zur gemeinsamen Sprache werden.

Rahmenbedingungen des Wettbewerbs:

• Eingeladen sind Schüler:innen und Jugendliche zwischen 10 und 25 Jahren.
• Der Fokus liegt auf einem zeitgenössischen und sensiblen Zugang – klischeefrei, diskriminierungskritisch und frei von kolonialen Bildern.
• Euer Film sollte zwischen 1 und 6 Minuten lang sein.
• Möglich sind Solo- oder Gruppenarbeiten.
• Alle filmischen Mittel sind erlaubt: dokumentarisch, performativ, experimentell, narrativ oder hybrid.
• Die Filme können mit den den Schulen und/oder den Schüler:innen zur Verfügung
stehenden Mitteln produziert werden. Von professionellen Videokameras bis zur Handycam ist alles willkommen und jedes Genre erlaubt.
• Bitte achtet darauf, keine Urheberrechte zu verletzen (z. B. durch Musik – hier können z. B. lizenzfreie Stücke oder eigene Kompositionen verwendet werden)!
• Die Anmeldung ist bis spätestens 22. September 2025 per E-Mail an schulfilmprojekt@thishumanworld.com möglich.
• Einsendeschluss für die Filme ist der 24. Oktober 2025

Ziel dieses Wettbewerbs ist es, Jugendliche zu motivieren, sich mit Fragen der internationalen und interkulturellen Kommunikation, mit Fragen nach dem Gemeinsamen der menschlichen Existenz unter der Wahrung des Respekts vor kulturellen Unterschieden zu beschäftigen und Vorurteile zu überwinden.
Gleichzeitig soll der Spaß und die Freude am künstlerischen Schaffen dabei nicht zu kurz kommen und darf auch gerne im Vordergrund stehen. Möglicherweise kann die Arbeit die Jugendlichen auch inspirieren, sich mit der Allgmeinen Erklärung der Menschenrechte auseinanderzusetzen. „The future is ours to see“ bietet den jungen Filmemacher:innen eine Plattform, ihre Arbeiten zu präsentieren. Die Arbeiten werden von einer Jury begutachtet. Die Kurzfilme, die Jurypreise erhalten, werden im Rahmen des Internationalen Filmfestivals this human world, zwischen 5. und 10. Dezember in einem Wiener Kino gezeigt und prämiert.

In der Anmeldung (bis 22. September 2025) bitte unbedingt anführen:

* Name und Adresse (ggf. auch der Schule)
* Name und Kontaktdaten der Ansprechperson (ggf. Lehrkraft, Erziehungsberechtigte)
* Alter und Anzahl der teilnehmenden Jugendlichen
* Die Schüler:innen sowie die Erziehungsberechtigten von minderjährigen Teilnehmenden erklären sich mit der Einreichung der Arbeit (ihrer Tochter/ihres Sohnes) damit einverstanden, dass bei der Preisverleihung produziertes Bildmaterial (Fotos der Gewinner:innen/Interviews mit Teilnehmer:innen) in Medien, Websites der ausschreibenden Institutionen (BMWKMS, Stadt Wien, this human world), sowie in sozialen Netzwerken veröffentlicht werden dürfen.
* Schriftverkehr und Anmeldungen bitte in deutscher oder englischer Sprache!

Die Einreichung erfolgt über filmfreeway.com (registrieren → Projekt hinzufügen (bitte Format angeben) → Film hochladen → Festival suchen (this human world) → auf „Submit now“ klicken → Kategorie: Youth and student short film competition → Add to Cart (die Einreichung ist kostenlos)).

Wir freuen uns auf Eure Einreichungen!